Kursablauf
Herzlich Willkommen
loaded_image
Mein Name ist Ralf Kröll und ich bin der Referent für diesen Kurs. Ich habe mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als Gutachter für Immobilienbewertung. Zusätzlich bin als Autor und Referent tätig. Ich freue mich, Ihnen in diesem Video-Kurs  einen Einblick in das Vergleichswertverfahren zu geben.



    Dieser Videokurs beinhaltet folgende Lektionen:

    Lektion 1: Aufbau des Verfahrens

    Worum es geht: In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit der Systematik des Vergleichswertverfahrens, die im Wesentlichen auf der Auswertung von Verkaufspreisen basiert.

    Ziel: Die fünf Schritte des Vergleichswertverfahrens verstehen.


    Lektion 2: Unbebautes Grundstück

    Worum es geht: In dieser Lektion wird ein unbebautes Grundstück im Vergleichswertverfahren bewertet. Es wird gezeigt, welche Umrechnungen durchzuführen sind und wie die Mittelwertbildung durchgeführt wird.

    Ziel: Verstehen, wie aus Verkaufspreisen durch einfache Mittelwertbildung ein Verkehrswert wird.


    Lektion 3: Eigentumswohnung

    Worum es geht: In dieser Lektion wird gezeigt, wie eine Eigentumswohnung im Vergleichswertverfahren bewertet wird, wobei auch das 30-Prozent-Kriterium zum Aufspüren von Ausreißern zur Anwendung kommt.

    Ziel: Verstehen, wie aus Verkaufspreisen durch einfache Mittelwertbildung, Umrechnungen und den Ausschluss von Ausreißern ein Verkehrswert wird.


    Lektion 4: Indirektes Vergleichswertverfahren

    Worum es geht: In dieser Lektion wird gezeigt, dass es zwei Vergleichswertverfahren gibt, wobei das zweite (indirekte) Vergleichswertverfahren, das auf pauschalen Vergleichsfaktoren basiert, im Wesentlichen nur zu Plausibilitätskontrollen eingesetzt werden kann.

    Ziel: Verstehen, wie Vergleichsfaktoren, z.B. Rohertragsfaktor und Gebäudefaktor, zur Plausibilisierung einer Wertermittlung herangezogen werden können.





    Wie ist der Kurs aufgebaut?

     
    Übungsaufgabe erledigen

    In einigen Lektionen gibt es Übungsaufgaben auf freiwilliger Basis zur Vertiefung des Themas. Die Lösungen werden anschließend besprochen.
    Videolektionen anschauen

    Schauen Sie die Videolektionen wann und wo Sie wollen. Sie können die Kurse auf Ihrem PC, Smartphone oder Tablet schauen.
     
    Unterlagen herunterladen

    Sie können  die erforderlichen Unterlagen in den jeweiligen Lektionen herunterladen. Sie können die Unterlagen lokal abspeichern.
     
    Überprüfung und Zertifikat

    Nach den jeweiligen Lektionen wird eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests durchgeführt. Die Überprüfung der Erfüllung der Weiterbildungspflicht nach § 34c GewO.

    Fertig? Klicken Sie auf "Nächste"