Lektion 1: Aufbau des Verfahrens
Worum es geht: In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit der Systematik des Vergleichswertverfahrens, die im Wesentlichen auf der Auswertung von Verkaufspreisen basiert.
Ziel: Die fünf Schritte des Vergleichswertverfahrens verstehen.
Lektion 2: Unbebautes Grundstück
Worum es geht: In dieser Lektion wird ein unbebautes Grundstück im Vergleichswertverfahren bewertet. Es wird gezeigt, welche Umrechnungen durchzuführen sind und wie die Mittelwertbildung durchgeführt wird.
Ziel: Verstehen, wie aus Verkaufspreisen durch einfache Mittelwertbildung ein Verkehrswert wird.
Lektion 3: Eigentumswohnung
Worum es geht: In dieser Lektion wird gezeigt, wie eine Eigentumswohnung im Vergleichswertverfahren bewertet wird, wobei auch das 30-Prozent-Kriterium zum Aufspüren von Ausreißern zur Anwendung kommt.
Ziel: Verstehen, wie aus Verkaufspreisen durch einfache Mittelwertbildung, Umrechnungen und den Ausschluss von Ausreißern ein Verkehrswert wird.
Lektion 4: Indirektes Vergleichswertverfahren
Worum es geht: In dieser Lektion wird gezeigt, dass es zwei Vergleichswertverfahren gibt, wobei das zweite (indirekte) Vergleichswertverfahren, das auf pauschalen Vergleichsfaktoren basiert, im Wesentlichen nur zu Plausibilitätskontrollen eingesetzt werden kann.
Ziel: Verstehen, wie Vergleichsfaktoren, z.B. Rohertragsfaktor und Gebäudefaktor, zur Plausibilisierung einer Wertermittlung herangezogen werden können.