Kursablauf
Herzlich Willkommen
loaded_image
Mein Name ist Ralf Kröll und ich bin der Referent für diesen Kurs. Ich habe mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als Gutachter für Immobilienbewertung. Zusätzlich bin als Autor und Referent tätig. Ich freue mich, Ihnen in diesem Video-Kurs  einen Einblick in das Ertragswertverfahren zu geben.



    Dieser Videokurs beinhaltet folgende Lektionen:

    Lektion 1: Aufbau des Verfahrens

    Worum es geht: In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit der Systematik des Ertragswertverfahrens, die im Wesentlichen auf finanzmathematischen Überlegungen basiert.

    Ziel: Den renditeorientierten Aufbau des Ertragswertverfahrens verstehen und die Grundlagen der Zins- bzw. Zinseszinsrechnung kennenlernen.


    Lektion 2: Rohertrag

    Worum es geht: In dieser Lektion geht es um die Ermittlung des Rohertrags unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des Mietrechts.

    Ziel: Unterschiede zwischen Vertragsmiete, Marktmiete und ortsüblicher Vergleichsmiete erkennen und durch Analyse dieser Mieten den richtigen Rohertrag ansetzen.


    Lektion 3: Bewirtschaftungskosten

    Worum es geht: In dieser Lektion geht es um die vier Kostenpositionen des Ertragswertverfahrens, die vom Rohertrag abgezogen werden müssen: Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten und Mietausfallwagnis.

    Ziel: Erkennen, dass die für die Bewirtschaftungskosten nur pauschale Erfahrungswerte angesetzt werden.


    Lektion 4: Barwertfaktor

    Worum es geht: In dieser Lektion geht es um den finanzmathematischen Barwertfaktor, der auf der Grundlage des Liegenschaftszinssatzes und der Restnutzungsdauer berechnet wird.

    Ziel: Verstehen, was der Liegenschaftszinssatz ist, wie er zustande kommt und wo er recherchiert werden muss. Außerdem: Die Restnutzungsdauer aus den vorhandenen Tabellen richtig ableiten.


    Lektion 5: Bodenwert

    Worum es geht: In dieser Lektion wird gezeigt, dass bei der Bodenwertermittlung nur die Lage und die Nutzbarkeit berücksichtigt wird. Alle anderen Bestandteile des Bewertungsobjekts gehören nicht in den Bodenwert (z.B. Wegerechte und Altlasten).

    Ziel: Systematik der Bodenwertermittlung im Ertragswertverfahren erkennen und verstehen dass der Bodenwert im Ertragswertverfahren in der Regel nur eine untergeordnete Bedeutung hat.


    Lektion 6: Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale

    Worum es geht: In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten des Bewertungsobjekts, die in der bisherigen, stark generalisierten Betrachtungsweise noch nicht berücksichtigt wurden.

    Ziel: Verstehen, dass die individuellen Besonderheiten des Bewertungsobjekts immer erst am Ende des Ertragswertverfahrens berücksichtigt werden.


    Lektion 7: Übungsfall

    Worum es geht: In dem Übungsfall geht es um die Bewertung zweier typischer Ertragswertobjekte Die Lösung der Fälle wird anhand einer Excel-Kalkulation präsentiert.

    Ziel: Eigenständiges Üben und Vertiefen der Vorgehensweise.





    Wie ist der Kurs aufgebaut?

     
    Unterlagen herunterladen

    Sie können  die erforderlichen Unterlagen in den jeweiligen Lektionen herunterladen. Sie können die Unterlagen lokal abspeichern.
     
    Überprüfung und Zertifikat

    Nach den jeweiligen Lektionen wird eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests durchgeführt. Die Überprüfung der Erfüllung der Weiterbildungspflicht nach § 34c GewO.
     
    Übungsaufgabe erledigen

    In einigen Lektionen gibt es Übungsaufgaben auf freiwilliger Basis zur Vertiefung des Themas. Die Lösungen werden anschließend besprochen.
    Videolektionen anschauen

    Schauen Sie die Videolektionen wann und wo Sie wollen. Sie können die Kurse auf Ihrem PC, Smartphone oder Tablet schauen.

    Fertig? Klicken Sie auf "Nächste"